- TARIS Krankenfahrten
- Startbildschirm
- Die Menüleiste
- Datei
- Versenden
- Erfassung
- Stammdaten
- Benutzerverwaltung
- Patienten
- Patientenvorlagen
- Patientenbefreiungen
- Patientengenehmigungen
- Batchänderungen Vorlagen
- Tarife in Vorlagen ändern
- Krankenkassen
- Ärzte
- Tarife
- Tarifausprägungen
- Mandanten
- Unternehmer
- Fahrzeuge
- Optionen
- Zahlungsbedingungen
- Belegnummern
- Steuersätze
- Fibukontonummern
- Erlösgruppen
- Briefvorlage
- Ansicht
- Hilfe
Mandanten
Jeder Mandant in TARIS ist eine eigene Firma, die - im Gegensatz zu Unternehmen - auch buchhalterisch von anderen Mandanten getrennt ist. Dies bedeutet, dass jeder Mandant einen eigenen Rechnungsnummerkreis, eigene Kunden, eine Fibukontonummern u.s.w hat.
In den Mandantenstammdaten können auf den jeweiligen Reitern spezifische Einstellungen für den Mandanten festgelegt werden. Die können sowohl Standardparameter sein (z. B. welche Fibunummernkreis standardmäßig bei Neuanlage eines Kunden oder Patienten verwendet werden soll) oder die Bankverbindung des Mandanten.
Die Reiter #
Die Bezeichnung des Mandanten ist unabhängig vom gewählten Reiter immer sichtbar und das einzige Pflichtfeld. Die Inhalte der einzelnen Reiter werden nachfolgend beschrieben.
Basisdaten #
Die Basisdaten enthalten die folgenden Elemente:
Element | Beschreibung |
---|---|
Bezeichnung des Mandanten |
Hier wird die Bezeichnung des Mandanten eingetragen. Überall, wo in TARIS Mandanten verwendet werden, wird diese Bezeichnung angezeigt. Die Bezeichnung wird neben der einfachen Anzeige im auch bei anderen Punkten verwendet wie z. B. der Erstellung des SEPA-QR-Codes beim Rechnungsdruck oder als Firmenbezeichnung bei Erstellung einer XRechnung. Die Bezeichnung sollte daher schon Bezeichnung sein, die von Ihnen auch extern verwendet werden kann und keine rein interne Bezeichnung sein. |
Adresse | Der Firmensitz des Mandaten. Dieser wird z. B. für die Berechnung der Anfahrtsstrecke in den unterschiedlichen Modulen verwendet. |
DTA #
Dieser Reiter ist die 3 Bereiche "Zertifikatsinhaber", "DTA-Versand", "Rechnungsdruck" aufgeteilt und enthält alle Daten, die für die Abrechnung via DTA notwendig sind.
Zertifikatsinhaber - die relevanten Daten zum Inhaber des Zertifikats
Der Zertifikatsinhaber ist für die Krankenkasse gleichzeitig auch der Rechnungsersteller. Dies muss nicht zwingend das Unternehmen sein, das den Patienten bzw. die Patientin auch transportiert hat (siehe auch DTA-Versand). Diese Daten werden bei einem Versand via DTA komplett an die Krankenkasse übertragen.
Element | Beschreibung |
---|---|
Zertifikatsinhaber Dakota | Wählen Sie hier (über den Plus-Button rechts) den Inhaber des Dakotazertifikats aus. |
Abweichender Datenpfad Dakota | Wenn der in Dakota.LE hinterlegte Datenpfad geändert wurde, muss dieser hier ebenfalls eingetragen werden. |
Abweichender IMG-Ausgabepfad Dakota | In Dakota.LE ist ebenfalls ein Ausgabepfad für die Dateien für das Imageverfahren hinterlegt. Wurde dieser geändert muss der neue Pfad hier hinterlegt werden. |
Ansprachpartner und Telefonnummer | Tragen Sie hier Namen und Telefonnumer des Ansprechpartners ein, den die Krankenkasse bei Rückfragen kontaktieren soll. |
IK-Nummer des Zertifikatsinhabers | Tragen Sie hier die IK-Nummer des Zertifikatsinhabers ein. |
Steuernummer | Tragen Sie hier die Steuernummer des Zertifikatsinhabers ein. |
DTA-Versand - Rechnungsersteller und Leistungserbringer?
In diesem Bereich legen Sie unter anderem fest, ob der Zertifikatsinhaber gleichzeitig der Leistungserbringer ist, oder ob er nur als Rechnungsersteller für einen oder mehrere Leistungserbringer auftritt.
Element | Beschreibung |
---|---|
Rechnungsart |
Hier legen Sie fest, ob der Zertifikatsinhaber gleichzeitig der Leistungserbringer ist, oder ob er für diesen Mandanten nur als Rechnungsersteller auftritt. Bitte beachten Sie, dass abhängig von der gewählten Rechnungsart auch die "Erweiterung DTA" entsprechend angepasst werden muss.
|
Nächste Dateinummer | Diese Nummer wird von TARIS automatisch verwaltet und erhöht, wenn eine DTA versendet werden soll. Tragen Sie hier nur einen Wert ein, wenn Sie bereits mit einem anderen System Rechnungen via DTA versendet habe. |
Erweiterung DTA | Ist der Zertifikatsinhaber gleichzeitig Leistungserbringer wählen Sie hier "Selbstabrechner" aus. Ansonsten "Abrechnungsstelle". |
Letzte Belegnummer | Die letzte Belegnummer wird ebenfalls von TARIS automatisch verwaltet und muss im Normalfall nicht geändert werden. |
Rechnungsdruck
Hier können Sie spezifische Änderungen am Rechnungsdruck vornehmen, die im Normalfall NUR bei DTA-Abrechnungen auftreten.
Element | Beschreibung |
---|---|
Rechnungsdruck sortiert nach | Wählen Sie aus, ob die Rechnung in erster Linie nach Verordnungsnummer, oder nach Nachname bzw. Vorname des Patienten bzw. der Patientin sortiert werden soll. |
Patientenübersicht zur Rechnung drucken | Ist dieser Parameter aktiviert wird beim Druck einer Rechnung an eine Krankenkasse im Anschluss eine Übersicht der Umsätze pro Patient gedruckt. |
Standardsteuerschlüssel bei Zusatzbetrag | Wird in den Patientenstammdaten der Zusatzbetrag verwendet, kann hier der Steuerschlüssel festgelegt werden, welcher für den Zusatzbetrag verwendet werden soll. |
Erlösgruppe bei Zusatzbetrag | Wird in den Patientenstammdaten der Zusatzbetrag verwendet, können Sie hier Erlösgruppe auswählen, die beim Fibuexport für den Zusatzbetrag verwendet werden soll. |
Uhrzeiten aus Job via DTA versenden | Sollen in der DTA die Uhrzeiten aus dem Auftrag, welcher der Krankenfahrtenerfassung zugewiesen ist, mit verschickt werden? |
RZH #
Wenn Sie Ihre erfassten Daten an das RZH versenden möchten, müssen Sie hier Ihre RZH-Daten hinterlegen.
Element | Beschreibung |
---|---|
Kundennummer | Ihre Kundennummer beim RZH. |
FTP-Benutzername | Ihr Benutzername um Ihre Erfassungen auf den FTP-Server von RZH versenden zu können. |
FTP-Passwort | Ihr Passwort um auf den FTP-Server zugreifen zu können. |
FTP-Verzeichnis |
Wo sollen Ihre Erfassungen auf dem FTP-Server abglegt werden?
Die 3 FTP-Parameter werden von RZH an die MPC-Software geschickt und wir richten diese dann mit Ihnen
zusammen ein.
|
Bundesland | In welchem Bundesland hat der Mandant seinen Sitz? |
Kassenbezirk | Wählen Sie hier den Kassenbezirk aus. |
Eigenanteilsrechnungen über RZH |
Sollen die Eigenanteilsrechnungen von RZH versendet werden?
Wichtig: ist in der Erfassung ein Eigenanteil
erfasst, wird RZH generell damit beauftragt, die Eigenanteilsrechnung zu erstellen. Dass für einen Patienten
oder eine Patientin nur ein Teil des zu zahlenden Eigenanteils in Rechnung gestellt wird, ist leider nicht
möglich.
|
Protokollnummer | Diese wird von TARIS automatisch verwaltet und muss von Ihnen nur im Ausnahmefall - nach Rücksprache mit unserem Service oder RZH - geändert werden. |
MWSTSL in KSUCH eintragen | Wenn seitens RZH gefordert wird, dass der Mehrwertsteuerschlüssel in das Feld KSUCH eingetragen werden soll, muss dieser Parameter gesetzt werden. |
BFS #
Wenn Sie Ihre erfassten Rechnungen an die BFS versenden möchten, müssen Sie hier Ihre BFS-Zugangsdaten hinterlegen, die Ihnen von der BFS zur Verfügung gestellt wurden.
Element | Beschreibung |
---|---|
Benutzername | Ihre Benutzername, mit dem Sie sich bei der BFS anzumelden. |
Passwort | Das Passwort, das notwendig ist, um sich mit dem eingegebenen Benutzernamen bei der BFS anzumelden. |
Opta data #
Wenn Sie Ihre erfassten Daten an Opta data versenden möchten, müssen Sie hier Ihre Zugangsdaten hinterlegen.
Element | Beschreibung |
---|---|
Kundennummer | Ihre Kundennummer bei Opta data. |
FTP-Benutzername | Der Benutzername zur Anmeldung bei Opta data. Dieser wird von Seiten des MPC-Service bei der Einrichtung bei Ihnen eingegeben. |
FTP-Passwort | Das Passwort zur Anmeldung bei Opta data. Dieses wird von Seiten des MPC-Service bei der Einrichtung bei Ihnen eingegeben. |
Mindestnettoumsatz | Vor dem Versand prüft TARIS, ob der Umsatz, den Sie an Opta data versenden möchten, den hier eingegebenen Betrag übersteigt. Liegt der zu versendende Betrag unter dem Mindestnettoumsatz wird der Versand mit einem entsprechenden Hinweis abgebrochen. |
Standardparameter #
Hier können Sie verschiedene Standardeinstellungen für den Mandanten festlegen.
Element | Beschreibung |
---|---|
Standardsteuerschlüssel | Dieser Steuerschlüssel wird Ihnen in den verschiedenen Menüs als Standardauswahl vorgeschlagen - z. B. bei der Erstellung eines neuen Artikels. |
Standardzahlungsart | Ist hier eine Zahlungsart ausgewählt ist Ihnen diese z. B. bei Neuanlage eines Kunden oder einer Patientin automatisch vorausgewählt. |
Standardfibukontonummern Kunden | Der Standardfibukontonummernkreis für neue Kunden bzw. Kundinnen. |
Standardfibukontonummern Patienten | Der Standardfibukontonummernkreis für neue Patienten bzw. Patientinnen. |
Standardfibukontonummern Krankenkasse | Der Standardfibukontonummernkreis für neue Krankenkassen. |
TARIS Professional Datenbankpfad | Dieser Eintrag ist nur notwendig, wenn die Abrechnungsmodule aus irgendeinem Grund noch Rechnungsnummer aus TARIS Professional verwenden sollen. |
Bankverbindung #
Tragen Sie hier Ihre Bankverbindung ein. Diese wird bespielsweise verwendet, wenn auf der Rechnung ein QR-Code für die schnelle Zahlung Ihrer Rechnung via Bankingapp gedruckt werden soll.
Export FIBU/OPOS/LOHN #
Die Mandantennummer in TARIS kann durchaus von der Mandantennummer in Ihrer Finanz- bzw. Lohnbuchhaltung abweichen. Tragen Sie daher hier die Mandantennummer ein, die dieser Mandant im Programm MPC Fibu, MPC Opos oder MPC Lohn hat.
SAP #
TARIS unterstützt den Export Ihrer Rechnungen in SAP. Je nach Format (TXT-Datei, CSV-Datei, DAT-Datei) sind unterschiedliche Daten notwendig. Welche Daten dies im speziellen sind und was dort genau eingetragen werden muss erfahren Sie von Ihrer Buchhaltung.
XRechnung #
Damit über TARIS eine elektronische Rechnung im Format XRechnung versendet werden können, ist es notwendig hier die entsprechenden Daten zu hinterlegen.
Element | Beschreibung | Pflichtfeld |
---|---|---|
Steuernummer | Die Steuernummer des Unternehmens (NICHT die UmsatzsteuerID). | Ja |
Standardausgabepfad | In dieses Verzeichnis legt TARIS XML-Datei der XRechnung ab. Ist hier nichts gesetzt, wird TARIS immer fragen, in welches Verzeichnis die Datei gespeichert werden soll. | Nein |
Ansprechpartner | Name, E-Mail Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners für Rechnungen im Unternehmen. | Ja |
Weiterführende Informationen
Informationen zur allgemeinen Bedienung von TARIS finden Sie unter "Allgemeine Bedieninformationen".
Feedback abgeben
Support kontaktieren
Sie brauchen Hilfe? Sparen Sie Zeit: Stellen Sie Ihre Supportanfrage online und wir verbinden Sie mit einem Experten.
Kontakt