- TARIS-Dispatch
- Installation
- Erste Schritte
- Grundlagen
- Die Menüleiste
- Datei
- Stammdaten
- Chronik
- Ansicht
- Hilfe
- Kontextmenü
Backup
Wieso eine Datensicherung?
Stellen Sie sich einmal vor, Sie betreten am Morgen Ihr Büro. Als Sie die Tür aufschließen wollen, stellen Sie fest, dass diese nur angelehnt ist. Eine genauere Betrachtung bringt das offensichtliche zu Tage: Die Tür wurde aufgebrochen. Schnell öffnen Sie die Tür und im gesamten Chaos, dass die Einbrecher angerichtet haben der nächste Schock: die Diebe haben Ihre Computer allesamt unter den Arm geklemmt und mitgenommen. Die Kosten für die Hardware sind schon schlimm genug - was wirklich schwer wiegt, ist der Verlust der Datenbank, die alle ihre Fahrten für den heutigen Tag enthält.
Zugegeben, das obrige Szenario ist nicht das wahrscheinlichste - unsere langjährige Erfahrung zeigt aber, dass es doch immer mal wieder auftritt. Diebstahl ist in diesem Fall auch nur eine Möglichkeit - Feuer und Hardwaredefekte sind weitere. Und die Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen. Wie in allen Unternehmen, die einen Computer als Werkzeug einsetzen ist also auch in Ihrem Unternehmen eine regelmäßige Datensicherung unumgänglich. Bei Verlust Ihrer Datenbank haben Sie mit einer regelmäßig durchgeführten Datensicherung die Möglichkeit, den Datenverlust zu minimieren.
Man kann also durchaus sagen, dass eine Datensicherung im Zeitalter der Elektronik Ihre Lebensversicherung ist.
Wann sollte eine Datensicherung durchgeführt werden?
Das Intervall, in dem eine Datensicherung durchgeführt werden sollte, ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, wie hoch der mögliche Datenverlust sein kann. Je kürzer das Intervall ist, desto geringer ist der Verlust von Daten. Generell sollte man Datensicherungen mindestens 1x am Tag durchgeführen. Wir empfehlen die Sicherung entweder direkt morgens oder - besser - mit dem Feierabend durchzuführen. Dadurch sichern Sie gleich die Eingaben des letzten Tages.
Wo sollten man die Daten hinsichern?
Datensicherungen sollten auf einem physikalisch unabhängigen Datenträger durchgeführt werden. Einfach gesprochen, einer externen Festplatte oder einem USB-Stick - einen Datenträger, den Sie in die Tasche stecken und mit aus dem Büro nach Hause nehmen können oder in einem feuerfesten Tresor unterbringen können. Dies sollten Sie dann definitiv auch tun. Es bringt nicht viel, wenn Sie regelmäßig eine Datensicherung erstellen, es ihn Ihrem Büro brennt und Datensicherung in der Scheibtischschublade liegt.
Wie wird eine Datensicherung in TARIS durchgeführt?
Für die Datensicherung haben wir im TARIS-Server ein entsprechendes Modul implementiert, welches zu einem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt eine Kopie der SQL-Datenbank anlegt. Siehe hierzu: LINK TARIS-Server Datensicherung.
Weiterführende Informationen
Informationen zur allgemeinen Bedienung von TARIS finden Sie unter "Allgemeine Bedieninformationen".
Feedback abgeben
Support kontaktieren
Sie brauchen Hilfe? Sparen Sie Zeit: Stellen Sie Ihre Supportanfrage online und wir verbinden Sie mit einem Experten.
Kontakt