Auftragsstatus

In diesem Menü können Sie die Statusmeldungen verwalten, die ein Fahrer zu einem bestimmten Auftrag abgeben kann.

Soweit Sie es noch nicht getan haben, empfehlen wir vorab den allgemeinen Bereich Statusmeldungen zu lesen.

Der Auftragsstatus zeigt an, was aktuell mit dem Auftrag gemacht wird. Ein Auftrag, der gerade vom Fahrer bearbeitet ist, ist beispielsweise im Status „In Bearbeitung“, ein Auftrag der vom Disponenten storniert wurde befindet sich im Status „storniert“ und ein Auftrag, der abgeschlossen wurde ist im Status „erledigt“.

Über den Auftragsstatus kann jeder Mitarbeiter jederzeit erkennen, was ggf. mit dem Auftrag getan werden muss, ob er z. B. noch an ein Fahrzeug vermittelt werden muss oder ob der Auftrag schon abgerechnet werden kann.

Im Gegensatz zum Fahrzeugstatus kann ein Status zu einem Auftrag nur vom Fahrer (über TARIS-Driver) direkt geändert / gesetzt werden. Der Disponent wird den Status eines Auftrags eher indirekt über Aktionen ändern, die er mit dem Auftrag durchführt, indem er z. B. den Auftrag auf ein KFZ abgibt (Änderung in den Status „Vorbelegt“) oder ihn z. B. über das "Contextmenü Auftrag" „Abbestellt“.

Jede Änderung des Auftragsstatus wird dabei in der Statushistorie direkt zu diesem Auftrag gespeichert. So kann jederzeit nachvollzogen werden, wer wann was mit dem Auftrag gemacht hat.

Auf diesem Weg können Sie auch nachträglich noch prüfen, wer den Auftrag angenommen oder bearbeitet hat. Zusätzlich können Beschwerden von Fahrgästen auch später noch nachvollzogen werden. Sagt der Kunde der „Der Fahrer war viel zu spät am Ort“ können Sie prüfen, wann der Auftrag geplant war, wann er abgegeben wurde, wann der Fahrer den Auftrag „in Bearbeitung“ gemeldet hat und – mit der GPS-Spurverfolgung – wann er wirklich vor Ort war.

Die Statushistorie kann im Programm über Chronik -> Historie Auftragsstatus oder über das Contextmenü des Auftrags (Rechtsklick auf den Auftrag, siehe auch "Contextmenü Auftrag") über den Punkt „Statushistorie“ aufgerufen werden.

Feldbeschreibungen

Feldname Beschreibung
Bezeichnung

Die Bezeichnung des Status. Diese wird sowohl in TARIS Dispatch als auch in TARIS Driver angezeigt, damit Sie den Status identifizieren können.

Ändern Sie an dieser Stelle den Namen, wird dieser auch bei allen bisher gesetzten Statusmeldungen geändert. Würden Sie beispielsweise den Status „frei“ in „besetzt“ ändern würden ALLE Freimeldungen auf den Fahrzeugen in der Statushistorie in „besetzt“ geändert werden!
Funktion Die Funktion des Status (siehe unten).
Benachrichtigung Hier können Sie einstellen, ob der Status sich auf eine bestimmte Art bemerkbar machen soll, wenn er gesetzt wurde.
Vordergrundfarbe Die Vordergrund- bzw. Schriftfarbe des Status. Mit dieser wird er in TARIS-Dispatch oder TARIS-Driver dargestellt.
Hintergrundfarbe Die Hintergrundfarbe des Status. Mit dieser wird er in TARIS-Dispatch oder TARIS-Driver dargestellt.
Fahrzeugstatus Der Status, in den das Fahrzeug versetzt werden soll, wenn dieser Auftragsstatus gesetzt wird (siehe auch unten: Kopplung mit KFZ-Status)

Jedem Status muss eine spezielle Funktion zugewiesen werden. Für weitere Informationen hierzu siehe Statusmeldungen. Nachfolgend eine Beschreibung der Funktionen für die Auftragsstatis.

Funktionsbezeichnung Funktion
Unbearbeitet Wenn ein Auftrag gerade erstellt wurde, befindet er sich in diesem Status. Dieser Status ist der Ursprungsstatus für jeden Auftrag und wird nur 1x für jeden Auftrag vom System vergeben.
Vorbelegt Sobald dem Auftrag ein Fahrzeug zugewiesen wurde, ist es vorbelegt. Dabei ist es unerheblich, ob der Auftrag direkt abgegeben nur vorgeplant wird.
Übertragen Dieser Status wird vom System gesetzt, sobald der Auftrag auf dem Endgerät angekommen ist. Der Fahrer muss die Ankunft allerdings noch bestätigen.
Angenommen Der Fahrer hat den Auftrag gesehen und ihn angenommen. Der Auftrag ist jetzt auf dem Gerät sichtbar.
Abgelehnt Der Fahrer hat den Auftrag gesehen und ihn abgelehnt. Der Auftrag befindet sich jetzt in diesem Status in den Vorbestellten Aufträgen im TARIS-Dispatch und muss erneut vermittelt werden.
Automatisch abgelehnt Der Fahrer nicht innerhalb des festgelegten Zeitraums (siehe Grundeinstellungen -> TARIS-Driver -> Autoablehnen Countdown) angenommen und wurde vom System automatisch abgelehnt. Der Auftrag befindet sich jetzt in diesem Status in den Vorbestellten Aufträgen im TARIS-Dispatch und muss erneut vermittelt werden.
In Bearbeitung Sobald der Auftrag über das Endgerät gestartet wird, ist der Auftrag "In Bearbeitung".
Erledigt Sobald der Auftrag abgeschlossen wurde, befindet er sich im Auftrag erledigt.
Storniert

Wenn ein Auftrag von einem Fahrzeug heruntergenommen wird sprechten wir in TARIS-Dispatch davon, dass der Auftrag vom Fahrzeug "storniert" wurde. In diesem Fall erhält der Auftrag diesen Status.

Nicht zu verwechseln mit der Statusfunktion "Abbestellt".
Abbestellt Dieser Status wird gesetzt, wenn er über das Contextmenü Auftrag ausgewählt, bzw. vom Fahrer manuell gesetzt wird. Diese Statusfunktion sollte verwendet werden, wenn der Kunde den Auftrag abbestellt.
Fehlfahrt Dieser Status wird gesetzt, wenn er über das Contextmenü Auftrag ausgewählt, bzw. vom Fahrer manuell gesetzt wird.
Bearbeitet Wenn jemand den Auftrag bearbeitet, wird dieser Status in die Statushistorie eingetragen.
Kasse Ist ein Taxameter mit dem Endgerät gekoppelt wird der Auftrag in den Status Kasse versetzt, sobald der Fahrer das Taxameter in den Status Kasse setzt (dies ist nur möglich, wenn uns die entsprechende Taxameterschnittstelle auch den Status Kasse liefert).
Wartend Wird vom Fahrer während des Auftrags der Button "Wartend" gesetzt, wechselt der Auftrag in diesen Status. Die Zeit, die der Auftrag im Status "wartend" verbracht hat, wird im Auftrag gespeichert.
Variabler Status 1 – X Variable Funktionen, die von Ihnen für ihre eigenen Auftragsstatusmeldungen verwendet werden können.

Kopplung mit KFZ-Status

Bei jedem Auftragsstatus haben Sie die Möglichkeit, diesen mit einem Fahrzeugstatus zu koppeln. Ist dies der Fall, wird bei Änderung des Auftragsstatus gleichzeitig auch der Fahrzeugstatus mit geändert. Somit ist der Disponent immer über den aktuellen Status seiner Fahrzeuge informiert, ohne dass der Fahrer diesen Status noch einmal setzten muss (siehe auch Fahrzeugstatus / Statusmeldungen).

Beispiel:

Der Disponent sendet einen Auftrag an den Fahrer. Der Fahrer nimmt diesen Auftrag an. Der Auftragsstatus ändert sich, der KFZ-Status bleibt aber gleich. Erst wenn der Fahrer den Auftrag in den Status "In Bearbeitung" ändert, ändert sich auch der Status des Fahrzeugs in "besetzt". Am Ziel angekommen muss der Fahrer noch auf den Fahrgast warten und setzt den Auftrag in den Status "Wartend". Für den Disponenten ist diese Information erstmal unwichtig, da das Fahrzeug nicht verfügbar ist. Erst, wenn der Fahrer am Ende den Auftrag "erledigt" hat, wechselt das Fahrzeug wieder in den Status frei. Der Disponent sieht dies und kann dem Fahrzeug direkt einen neuen Auftrag übermitteln.

Je nach Unternehmen kann es sinnvoll sein, den Status "Angenommen" oder auch "Übertragen" mit einem neuen KFZ-Status wie z. B. "Auftrag auf KFZ" zu koppeln, damit der Disponent weiß, dass dieses Fahrzeug zwar einen Auftrag hat (und somit nicht mehr direkt verfügbar ist) - allerdings der Auftrag vom Fahrer noch nicht gestartet wurde. Dies wäre z. B. dann sinnvoll, wenn eine reine "Just in time"-Vermittlung genutzt wird, in welcher die Fahrer nur die Aufträge erhalten, die sie als nächstes durchführen sollen.

Weiterführende Informationen

Informationen zur allgemeinen Bedienung von TARIS finden Sie unter "Allgemeine Bedieninformationen".


Feedback abgeben


Support kontaktieren

Sie brauchen Hilfe? Sparen Sie Zeit: Stellen Sie Ihre Supportanfrage online und wir verbinden Sie mit einem Experten.

Kontakt