Statusmeldungen

Wieso Auftragsstatus und Fahrzeugstatus?

In TARIS-Dispatch wird der Status von Aufträgen (siehe Auftragsstatus) und Fahrzeugen (siehe Fahrzeugstatus) getrennt voneinander betrachtet. Somit können Sie die Statusmeldungen von Aufträgen für z. B. eine spätere statistische Auswertung differenzierter gestalten, während der für den Disponenten wichtige Status des Fahrzeugs einfacher gestaltet ist. Zusätzlich können Sie für den Auftrag einen Status vergeben, für den es einfach keinen Fahrzeugstatus geben kann wie z. B. bei einer Fehlfahrt.

Wie funktioniert dies in TARIS-Dispatch?

Jetzt stellt sich die Frage: Muss in TARIS Driver wirklich jedes Mal den Fahrzeugstatus UND den Auftragsstatus gesetzt werden? Hier können wir Sie beruhigen. Die Antwort ist einfach: Nein. In TARIS Dispatch kann jeder Auftragsstatus mit einem Fahrzeugstatus gekoppelt werden. Dadurch ist es ausreichend, wenn der Fahrer den Status des Auftrags anpasst. Der Status des Fahrzeugs ändert sich automatisch mit. Selbstverständlich kann der Fahrer auch nur den Status des Fahrzeug ändern, er beispielsweise Tanken fährt oder eine kurze Pause einlegt.

Wie Sie einen (siehe Auftragsstatus oder einen Fahrzeugstatus anlegen bzw. ändern entnehmen Sie bitten den entsprechenden Hilfekapiteln.

Beispiele

Die nachfolgenden Beispiele sollten verdeutlichen, wie dieses in TARIS Dispatch darstellt wird.

Beispiel 1:

Der Fahrer bekommt einen Auftrag. Sobald er sich auf den Weg zum Fahrgast macht, wechselt er in den Auftragsstatus „In Bearbeitung“ und das Fahrzeug geht gleichzeitig in den Status „besetzt“. Sobald der Fahrer mit dem Fahrgast am Zielort angekommen ist, setzt er den Auftrag in den Status erledigt und das Fahrzeug wechselt gleichzeitig in den gekoppelten Status „frei“.

Beispiel 2:

Sie benötigen im Rettungsdienst die Zeitpunkte wie Anfahrt, Eintreffen am Einsatzort, Patient aufgenommen, Ankunft Zielort (also z. B. dem Krankenhaus), Eintreffen an der Wache / frei. Zusätzlich können auch noch Statusmeldungen wie z. B. Reinigung, Patient ausladen, Rückfahrt u.s.w. interessant sein. Für den Disponenten zählt in der Hauptsache allerdings nur: ist der ist das Fahrzeug verfügbar. Somit ist der Fahrzeug-Status mit Beginn des Auftragsstatus „Anfahrt“ auf z. B. „Besetzt“. Zum Ende des Auftrags (Bei Rückfahrt bzw. Patient ausladen) hin könnte der Status des Fahrzeugs in „Bald verfügbar“ wechseln. Somit hat der Disponent 3 Statusmeldungen für Aufträge, mit denen er arbeitet, während der Auftrag über 8 mögliche Statusmeldungen verfügt.

Hier wechselt der Fahrer durch die Auftragsstatusmeldungen: Auftrag angenommen -> Anfahrt -> Patient aufgenommen -> Ankunft Zielort -> Rückfahrt -> Frei.

Der Fahrer fährt zum angegebenen Zielort und findet dort keinen Fahrgast vor. Jetzt könnte er den Auftrag einfach abarbeiten und wäre wieder frei. Dies würde aber natürlich das gesamte Bild verfälschen. Stattdessen wäre es sinnvoll, ihm die Möglichkeit zu geben, den Auftrag in den Status „Fehlfahrt“ zu setzen. Dieser ist gleichzeitig mit dem Fahrzeug-Status frei gekoppelt. Der Auftrag verschwindet dann vom Gerät und wird mit „Fehlfahrt“ gekennzeichnet. Das Fahrzeug ist aber für den Disponenten wieder als frei ersichtlich und wird von ihm vermittelt. Somit können Sie dann später dem Kunden hierfür noch eine entsprechende Rechnung für die Fehlfahrt schreiben.

Beispiel 4:

Der Fahrer muss Tanken. Um dies dem Disponenten anzuzeigen, ändert er den Fahrzeug-Status entsprechend.

Auftags- und Fahrzeugstatus gleichsetzen?

Das obrige Beispiel zeigt die Vorteile dieses Systems auf. Natürlich gibt es auch viele Unternehmen, die nicht diese große Menge an Auftragsstatis benötigen. Hier ist es selbstverständlich möglich, den Auftragsstatus auch textlich mit dem Fahrzeugstatus gleichzusetzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe zum Auftragsstatus. Bitte beachten Sie, dass es auch in diesem Fall durchaus Gründe geben kann, diese beiden Statis nicht gleich zu setzen (siehe Beispiel 3 oben).

Systemfunktionen oder variable Funktionen?

In TARISdDispatch werden den Statusmeldungen unterschiedliche Funktionen zugeordnet (siehe Abschnitt "Funktionen" in Auftragsstatus bzw. Fahrzeugstatus). Diese lassen sich grob in Systemfunktionen und freie Funktionen unterteilen. Systemfunktionen wären z. B. Verfügbar, Pause, Frei oder Besetzt. Die Systemfunktionen MÜSSEN in TARIS Dispatch existieren, da sie für einen reibungslosen Ablauf zwingend notwendig sind. Ein Status mit Systemfunktion wird, wie der Name schon andeutet, vom System automatisch angelegt - eine manuelle Anlage oder eine Änderung der Funktion in einem solchen Status durch den Benutzer ist nicht möglich. Alle anderen Felder eine Status, wie z. B. der Name oder die Farbe, können geändert und somit auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmen angepasst werden. Normalerweise existiert für jede Systemfunktion ein Auftrags- bzw. Fahrzeugstatus mit derselben Bezeichnung.

Im Gegenzug dazu sind die variable Funktionen (Variabler Status 1, Variabler Status 2...) dafür da, nicht im System verfügbare Statusmeldungen wie z. B. Tanken nachzutragen. Auf diese Weise bietet TARIS Dispatch Ihnen die Möglichkeit, Ihren Fahrern ein an Ihr Unternehalle angepasstes Statusboard zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie, dass eine variable Funktion ( z. B. Variabler Status 1) nur einem Status zugewiesen werden darf.

Wenn ein Status geändert wurde, wird dieser bzw. seine Aktualisierung nicht automatisch an TARIS Driver übertragen. Ein neuer Status muss zuvor in den Grundeinstellungen -> TARIS-Driver hinzugefügt werden. Wurde ein Status geändert muss in den Grundeinstellungen zumindest einmal auf übernehmen geklickt werden um die Änderungen an TARIS Driver zu übertragen. Sobald sich der Fahrer dann neu anmeldet, hat er die Änderungen auf seinem Endgerät verfügbar.

Weiterführende Informationen

Informationen zur allgemeinen Bedienung von TARIS finden Sie unter "Allgemeine Bedieninformationen".


Feedback abgeben


Support kontaktieren

Sie brauchen Hilfe? Sparen Sie Zeit: Stellen Sie Ihre Supportanfrage online und wir verbinden Sie mit einem Experten.

Kontakt