Mandanten / Unternehmer

Was ist der Unterschied zwischen Mandanten und Unternehmern in TARIS?

Diese Frage lässt sich am Besten an Beispielen erklären:

Beispiel 1:

Mehrere Unternehmen haben sich zu einer Zentrale zusammengeschlossen. Die Zentrale nimmt die Anrufe der Kunden entgegen und verteilt diese an die Unternehmer. Damit später unter anderem auch für die Abrechnung ersichtlich ist , welcher Unternehmer welche Fahrt durchgeführt hat, weisen Sie den Fahrzeugen einzelne Unternehmer zu.

Beispiel 2:

Ihr Unternehmen verfügt über zwei Firmensitze, die über eine Zentrale gesteuert werden. Für jeden Firmensitz haben Sie einen eigenen Disponenten. Damit jeder Disponent eine vernünftige Übersicht über die ihm verfügbaren Fahrzeuge hat, können Sie den Fahrzeugen und Fahrern jeweils einen Unternehmer zuweisen.

In beiden Fällen handelt es sich im TARIS um Unternehmer.

In beiden Fällen handelt es sich im TARIS um Unternehmer. Nehmen wir nun das zweite Beispiel und erweitern wir es wie folgt:

Beispiel 3:

Die beiden Firmensitze haben nicht nur zwei Disponenten sondern sind auch buchalterisch getrennt - es handelt sich also streng genommen um zwei getrennte Firmen. Somit muss z. B. auch bei jedem Auftrag festgelegt werden, welche der beiden Firmen den Auftrag abrechnen wird. Jeder Firmensitz hat dabei seinen eigenen Briefkopf, einen eigenen Rechnungsnummernkreis u.s.w.

In diesem Moment spricht man im TARIS von Mandanten.

Die Detailhilfe zu diesem Fenster finden Sie hier:

  • Mandanten
  • Unternehmer
  • Weiterführende Informationen

    Informationen zur allgemeinen Bedienung von TARIS finden Sie unter "Allgemeine Bedieninformationen".


    Feedback abgeben


    Support kontaktieren

    Sie brauchen Hilfe? Sparen Sie Zeit: Stellen Sie Ihre Supportanfrage online und wir verbinden Sie mit einem Experten.

    Kontakt